Allgemeine Geschäftsbedingungen der Lebenslust Event Gmbh.
zum Verkauf von Produkten
I. Persönliche, sachliche und zeitliche Wirksamkeit der AGB
I.1. Vorliegender Vordruck regelt die allgemeinen Bedingungen des rechtlichen Kaufvertrags, der zwischen der Lebenslust Event GmbH. und dem Käufer zustande kommt, der die angebotenen Produkte einmalig oder wiederkehrend kauft.
I.2. Die AGB gelten ab dem 01.06.2021 für einen unbegrenzten Zeitraum und können von den Vertragspartnern für die am Tag des Inkrafttretens, bzw. danach zustande gekommenen Käufe angewandt werden.
II. Interpretative Bestimmungen
II.1. Anwendung vorliegender Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Einzelkaufvertrag: (tatsächlicher Kauf) nach der endgültig abgegebenen Bestellung und der Zusendung einer Bestell- und Zahlungsbestätigung durch den Verkäufer kommt zwischen Verkäufer und Käufer ein als schriftlich geltendes Rechtsgeschäft auf deutscher Sprache zustande, zu dem die jeweiligen AGB einen untrennbaren Anhang bilden;
Verkäufer: Lebenslust Event GmbH. (Sitz: Sternstraße 22, 80538 München; Handelsregisternummer: 204404; Steuernummer: 143/156/71044; Umsatzsteuer-ID: DE289795004; Geschäftsführer: Alexander Surjan)
1000teller.de-Homepage: die vom Verkäufer betriebene Internetseite (Webseite) unter der Domain www.1000teller.de;
Vertragsparteien: die gemeinsame Bezeichnung des Verkäufers und des Käufers, die den Einzelkaufvertrag abschließen;
Dienstleistung: die Eigentumsübertragung der auf der Webseite des Verkäufers aktuell bestellbaren Produkte auf den Käufer, gegen vollständige Bezahlung des Kaufpreises, sowie die Verpackung und Lieferung der Ware.
Produkt: die vom Verkäufer hergestellte und auf der 1000teller.de Webseite zum Verkauf bereitgestellte Ware;
Kaufpreis: der Gegenwert der vom Verkäufer durch den Abschluss des Kaufvertrages gebotenen Dienstleistung;
Käufer: alle – nach dem geltenden deutschen Recht – natürliche oder juristische Personen, bzw. sonstige Rechtssubjekte ohne Rechtspersönlichkeit, die die auf der 1000teller.de Internetseite zum Verkauf bereitgestellten Produkte kaufen;
Webbüro: die auf der 1000teller.de-Website für den Käufer zur Verfügung gestellte, mit seiner Person verknüpfte Benutzeroberfläche, die seine Rechnungsadresse und Lieferadresse, sowie seine letzten Bestellungen enthält.
III. Ergänzende Bestimmungen
III.1. Sofern es in der AGB und dem Kaufvertrag nicht anders geregelt wird, wird jede Frist im Rahmen des Kaufvertragsverhältnisses zwischen dem Verkäufer und dem Käufer in Werktagen berechnet.
III.2. Die Vertragsparteien richten rechtsverbindliche Mitteilungen (z.B. Rücktritt usw.) an den Sitz des Verkäufers bzw. an die vom Käufer beim Kauf als Lieferadresse angegebene entsprechende Adresse. Rechtsverbindliche Mitteilungen, die an eine abweichende Adresse gerichtet werden, können nicht als rechtsgültig betrachtet werden.
III.3. Mit der Zustimmung der AGB verpflichtet sich der Käufer, nach dem Abschluss des Kaufvertrages bezüglich des betreffenden Kaufs keine rechtsverbindlichen Änderungen bezüglich der Lieferungsdaten vorzunehmen. Für Schäden, Mehrkosten oder sonstige Nachteile, die sich aus der Verletzung dieser Klausel ergeben, haftet ausschließlich der Käufer. Der Verkäufer ist nur verpflichtet, Änderungen seiner in Absatz II.1. vorliegender AGB genannten Daten zu melden. Er kommt dieser Verpflichtung mit der entsprechenden Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach.
III.4. Die dem Käufer an die angegebene Adresse per Einschreiben zugesandten Rechtserklärungen gelten (a) in Deutschland am 5. (fünften), (b) in sonstigen europäischen Ländern am 10. (zehnten), (c) außerhalb Europas am 20. (zwanzigsten) Tag als zugestellt (Zustellungsvermutung). Die Verwendbarkeit der angegebenen Adresse muss gemäß der Punkte III.2. und III.3. beurteilt werden. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer nicht für Schäden (sonstige Nachteile), die auf die Zustellungsvermutung zurückzuführen sind.
III.5. Im Rahmen der Vorbeugungs- und Schadenminderungspflicht informiert der Käufer unverzüglich den Verkäufer, falls er eine erwartete Mitteilung des Verkäufers nicht oder verspätet erhielt.
III.6. Für eventuelle Rechtsstreitigkeiten bezüglich Fragen, die in dem Einzelkaufvertrag bzw. den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, sowie bezüglich des Schuldrechts ist das ungarische Recht, insbesondere die Bestimmungen des V. Gesetzes des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) aus 2013 maßgebend.
III.7. Die Vertragsparteien halten fest, dass bei Rechtsstreitigkeiten, die sich aus der Einzelkaufvereinbarung – einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen – ergeben, in erster Linie eine Lösung auf außergerichtlichem Wege angestrebt wird, sie sind aus diesem Grund verpflichtet, bei Rechtsstreitigkeiten miteinander zu verhandeln. Gerichtsstand für Kaufleute, juristische Personen und öffentlich rechtliche Sondervermögen ist München.
IV. Zustandekommen, Formerfordernisse und Inhalt des individuellen Kaufvertrags
Zugriff auf die Leistungen des Verkäufers
IV.1. Der Käufer erreicht die Dienstleistungen des Verkäufers auf der Webseite www.1000teller.de. Der Käufer hat die Möglichkeit, sich freiwillig auf der Webseite mittels eigenem Nutzernamen und Passwort zu registrieren. Nach erfolgter freiwilliger Registration kann der Käufer auf der Startseite der 1000teller.de-Webseite im Bereich des Einloggens mit der Angabe seines Nutzernamens und Passwortes und dem Klick auf „Anmelden“ auf seine individuelle Benutzeroberfläche zugreifen.
IV.2. Sämtliche Dienstleitungen des Verkäufers können sowohl mit als auch ohne Registraion in Anspruch genommen werden. Nach freiwilliger Registration bevollmächtigt der Kunde hiermit den Verkäufer, die für die Registrierung notwendigen und damit verbundenen Kundendaten gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung Nummer 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates, sowie gemäß des Gesetzes CXII. aus 2011 über das Selbstbestimmungsrecht der Informationen und Informationsfreiheit zu speichern und zu verwalten.
IV.3. Bei jeglicher Art von missbräuchlicher Verwendung der Benutzeroberfläche (unabhängig davon, ob der Missbrauch mit dem Kauf oder Geltendmachung von Garantieansprüchen in Zusammenhang steht), ist der Verkäufer berechtigt, die entsprechenden Benutzeroberflächen ohne vorherige Ankündigung zu löschen und ist nicht verpflichtet dem Käufer gegenüber weitere Dienstleistungen zu erbringen, aber den bereits bezahlten Preis – abgezogen die damit zusammenhängenden Kosten, aber ohne Verzugszinsen – muss er dem Käufer zurückerstatten. Der Verkäufer ist bei der Löschung der Benutzeroberfläche wegen missbräuchlicher Ausübung der Käuferrechte zu keinem Schadenersatz verpflichtet. Die Feststellung eines Missbrauchs der Käuferrechte gehört ausschließlich in die Zuständigkeit des Verkäufers. Als missbräuchliche Ausübung der Käuferrechte gilt insbesondere, wenn vom zurückgesandten Produkt eindeutig festgestellt werden kann, dass es infolge nicht alltäglicher Verwendung an seiner ursprünglichen Qualität verloren hat.
IV.4. Der Verkäufer haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die sich aus der Nutzung der 1000teller.de-Webseite ergeben, die Nutzung aller dort aufgeführten Vorschläge, Ideen, Anregungen oder Tipps erfolgen auf eigenes Risiko. Der Verkäufer haftet nicht für Folgen von in der Person des Teilnehmers liegenden, gesundheitlichen Risiken. Mit seiner Anmeldung für die Challenges versichert der Kunde, dass er körperlich und gesundheitlich in der Lage ist, an der virtuellen Sportveranstaltung teilzunehmen. Der Teilnehmer versichert weiter, dass ihm bekannt ist, dass die Teilnahme an der Veranstaltung zu körperlichen Belastungen führt und mit gesundheitlichen und körperlichen Risiken verbunden ist. Der Verkäufer haftet in keiner Weise für Nachteile (z.B. Verlust der Stammkundenrabatte), die aus dem Vergessen oder dem Verlust des für die Anmeldung auf der 1000teller.de-Webseite notwendigen Nutzernamens oder Passwortes stammen. Sofern der Grund für den verhinderten oder fehlenden Zugriff auf die Verkäuferleistungen auf den Käufer zurückzuführen ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer eine neue Benutzeroberfläche, einen neuen Benutzernamen bzw. ein neues Passwort zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren haftet der Verkäufer nicht für eventuelle Schäden, Verluste oder Kosten, die durch die Nutzung der 1000teller.de-Webseite oder der Bankseite, deren mangelhafte Funktion, Betriebsstörung oder unbefugte Veränderung der Daten durch Dritte entstehen, sowie für Schäden, die auf Verzögerung der Datenübermittlung, auf Viren, Leitungs- oder Systemstörungen oder auf ähnliche Gründe zurückzuführen sind.
IV.5. Vor Abschluss des Kaufvorgangs hat der Käufer die Möglichkeit eventuelle Eingabefehler durch die entsprechende Nutzung der Benutzeroberfläche zu korrigieren.
Auswahl der Produkte
IV.6. Der Käufer kann einzelne Produkte auf der Webseite auswählen. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Produktpreise einseitig zu ändern, jedoch ist er nicht berechtigt, nach Bestätigung der Warenbestellung durch den Käufer den Kaufpreis des bestellten Produkts zum Nachteil des Käufers zu ändern. Systemfehler und Bestelländerungen, die auf die Nutzung der elektronischen Kommunikation zurückzuführen sind und die daraus entstehenden Mehrkosten gehen nicht zu Lasten des Verkäufers. Der Verkäufer ist berechtigt, Bestellungen aus den oben genannten Gründen zu stornieren oder zu ändern.
Kauf (Produktbestellung)
IV.7. Auf der Website hat der Käufer die Möglichkeit, die ausgewählten Produkte in den „Warenkorb“ zu legen. Bis zur Bestätigung der Bestellung kann der Käufer den Inhalt des Warenkorbs beliebig ändern.
IV.8. Sofern der Käufer den Inhalt seines Warenkorbes nicht mehr ändern will, kann er die Bestellung durch den Klick auf den Button „Weiter zur Kasse“, mit Angabe der Rechnungsadresse, Lieferadresse, bzw. mit Auswahl der Zahlungsart und mit der Angabe einer eventuellen Anmerkung (Kommentar) aufgeben. Die Produktbestellung wird mit der Annahme der AGB fortgesetzt.
IV.9. Die Bestellung erfolgt durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen”. Der Käufer stimmt der Übermittlung und Verarbeitung der mit dem Kauf verbundenen Daten durch das IT-System des Verkäufers zu; ferner erklärt er, vom Inhalt der jeweils geltenden AGB Kenntnis genommen zu haben und diesem zuzustimmen.
IV.10. Der Verkäufer bestätigt den erfolgreichen Kauf zuerst direkt auf der Benutzeroberfläche, danach sendet er eine Bestellbestätigung an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers. Der Verkäufer kann die Erbringung der Dienstleistung in Bezug auf die im Punkt IV.3. dargestellte Regelung aus einem berechtigten Grund auch nach der Versendung der Bestätigungs-E-Mail verweigern.
IV.11. Der Einzelkaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer [II.1. (a)] kommt mit Absendung der Bestätigung des Verkäufers zustande und gilt bis zur Übernahme des Produkts durch den Käufer. Der Käufer akzeptiert durch Abschicken der Bestellung, dass er durch den Vertragsschluss – der ausgewählten Zahlungs- und Lieferungsart entsprechend – auch zur Zahlung des Kaufpreises und zur Übernahme des Produktes verpflichtet ist. Sollte der Käufer die Bestätigung des Kaufes innerhalb von 48 Stunden auf elektronischem Weg nicht erhalten, hat der Käufer keine Gebotsverpflichtung oder Vertragsverpflichtung.
IV.12. Der Verkäufer speichert den abgeschlossenen Einzelkaufvertrag in seiner Datenbank elektronisch.
IV.13. Der Einzelkaufvertrag – samt den darin inkludierten AGB – enthält alle Bedingungen der Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien (Integrationsklausel).
IV.14. Im Fall eines teilweise unwirksamen Einzelkaufvertrags wird der gesamte Vertrag nur dann unwirksam, wenn ihn die Vertragsparteien angesichts des veränderten Inhalts gar nicht abgeschlossen hätten.
V. Bestandteile und Bezahlung des Kaufpreises
Produktpreis, Lieferkosten und Verpackungskosten
V.1. Der Produktpreis beinhaltet die Gebühr der Lieferung innerhalb Deutschland (ausser Inseln). Die Liefergebühr umfasst auch die Verpackungskosten des Produkts. Die Lieferkosten für Auslandssendungen innerhalb der EU betragen € 8.00. Die Preise für Auslandssendungen ausserhalb der EU kann der Käufer vor Bestellung bei 1000teller erfragen.
V.2. Der Verkäufer gibt auf seiner Webseite alle Bestandteile des Kaufpreises brutto (inkl. MwSt.) an. Der Verkäufer erstellt die Rechnung aufgrund der im Laufe des Bestellprozesses angegebenen Rechnungsdaten des Käufers. Der Käufer nimmt nachträglich keine Änderung des Namens und der Adresse in der Rechnung vor. Der Käufer muss sich vergewissern, dass er dem Verkäufer richtige Rechnungsdaten angegeben hat.
Zahlungsarten des Kaufpreises
V.3. Die Zahlung des Kaufpreises für das erworbene Produkt ist nur mit den nachstehend angegebenen Zahlungsarten möglich. Mit der Bestätigung der Bestellung akzeptiert der Käufer auch die Tatsache, dass keine sonstigen Zahlungsarten zulässig sind.
Zahlung per Banküberweisung/Vorauskasse
V.4. Der Käufer erhält nach der Bestellung per E-Mail eine Bestellbestätigung von uns. Die Bestätigung enthält alle Angaben zu unserer Bankverbindung, auf die der Kunde den Warenpreis überweisen kann. Der Käufer erkennt an, dass der Verkäufer den Zeitpunkt des Eingangs seiner Überweisung nicht beeinflussen kann, somit verantwortet er nicht für Verzögerungen, die aus einer verspäteten Überweisung erfolgen. Der Verkäufer beginnt mit Bearbeitung der Bestellung nach Eingang des Warenpreises, und informiert den Käufer nach Erhalt der Überweisung in Form einer Bestätigungsemail.
Zahlung mit Kreditkarte
V.5. Bei der Bezahlung mit Kreditkarte muss der Käufer die 16-stellige Kartennummer, das Ablaufdatum der Karte (im Format MM/JJ) und den 3-stelligen CVV-Code (Card Verification Value) von der Rückseite seiner Kreditkarte angeben. Der Verkäufer speichert die Daten der Kreditkarte des Käufers auf keiner Weise, diese werden ihm auch nicht bekannt.
Die Bank des Verkäufers akzeptiert folgende Kreditkarten zum Ausgleichen des Kaufpreises:
- MasterCard;
- MasterCard Electronic;
- American Express,
- Discover;
- Visa;
- Visa Electron.VI. Lieferung, Übernahme des Produktes und Bearbeitung von Beschwerden
VI.1. Der Käufer erhält über die Verpackung und Versendung der Ware eine Bestätigungs-E-Mail mit der Sendungsnummer. Anhand der Sendungsnummer kann er das Paket auf der Webseite des jeweiligen Paketdienstes online verfolgen.
VI.2. Die Auslieferung der gekauften Ware erfolgt nach Deutschland ausschließlich durch den Paketdienst DHL (Deutsche Post AG, DHL PAKET GmbH und DHL Express Germany GmbH.).
VI.3. Sollte das Paket nicht zugestellt werden können, händigt es DHL an einen Ersatzempfänger (Angehörige, Nachbarn, andere in den Räumen des Empfängers anwesende Personen) aus, oder bringt es in eine DHL Filiale/Paketshop/Packstation und hinterlässt darüber eine Benachrichtigungskarte im Briefkasten des Käufers. Der Käufer kann das Paket im Paketshop mit dem Vorlegen der erhaltenen Karte und seines Ausweises abholen. Der Käufer kann seine Sendung auf der Webseite der DHL online verfolgen. In seltenen Fällen von unüberwindbaren Hindernissen der Zustellung behält sich der DHL das Recht vor, das Paket an den Versender zurückzuschicken.
VI.4. Verzögert oder misslingt die Zustellung des Pakets aus Gründen, die der Käufer zu vertreten hat (z.B. falsche Angaben der Lieferadresse) oder wegen seines Verstoßes gegen die Vorhersehbarkeitsklausel [§ 6:142 Ptk.], werden die sich daraus ergebenden Schäden (zusätzliche Kosten, sonstige Nachteile) vom Käufer getragen und der Verkäufer ist für sie weder dem Käufer, noch einer dritten Person gegenüber verantwortlich.
VI.5. Der Käufer muss den Inhalt der Sendung einzeln, in quantitativer und qualitativer Hinsicht überprüfen und bei Erfüllung des Vertrages vom Verkäufer den Lieferschein (die Empfangsbestätigung) unterzeichnen. Bis zum Beweis des Gegenteils bestätigt der regelrecht erstellte Lieferschein (die Empfangsbestätigung), dass das Paket, bzw. die Verpackung bei der Übernahme unversehrt und vollständig war.
VI.6. Der Käufer hat den eventuellen Fehler (Mangel) dem Verkäufer nach Wahrnehmung unter einer der auf der Webseite von 1000teller.de, im Menüpunkt „Kontakt“ angegebenen Kontaktdaten unverzüglich mitzuteilen. Als fehlerhafte Erfüllung gilt von Seiten des Verkäufers, wenn das Paket beschädigt ist und kein Schadensaufnahmeprotokoll beigelegt ist, in dem der Schaden festgestellt worden ist, oder das Paket nicht die von dem Käufer gekauften Produkte enthält. Der Käufer muss für die infolge einer verzögerten, bzw. ausfallenden Schadensmeldung oder der Übernahme eines fehlerhaften (unvollständigen) Pakets entstandenen Schäden (zusätzliche Kosten, sonstige Nachteile) Ersatz zahlen.
VI.7. Bezüglich der verkauften Ware übergeht die Schadengefahr vom Verkäufer auf den Käufer zum Zeitpunkt, an dem der Käufer das Produkt in Besitz nimmt.
VI.8. Beschwerden bezüglich der Produkte können auf der 1000teller.de Webseite unter dem Menüpunkt „Kontakt“ oder am Sitz des Verkäufers gemeldet werden. Der Verkäufer prüft die Beschwerden in der Reihenfolge ihres Eingangs, spätestens innerhalb von 30 (dreißig) Tagen und teilt dem Käufer das Ergebnis auf demselben Weg mit, wie die Beschwerde eingereicht wurde. Bei einer mündlichen Beschwerde schickt der Verkäufer dem Käufer das Protokoll und seine Antwort auf die Beschwerde auf schriftlichem Weg zu. Bei Ablehnung der Beschwerde kann sich der Käufer an die zuständigen Stellen (z.B. Notar) oder an das Gericht wenden.
VII. Änderung der AGB, Erlöschen des individuellen Kaufvertrags und Unzulässigkeiten des Rücktritts
VII.1. Dem Verkäufer steht das Recht auf eine einseitige Änderung der AGB – insbesondere, aber nicht ausschließlich im Schutz seiner eigenen wirtschaftlichen Interessen bzw. der seiner Geschäftspartner – zu.
VII.2. Der Verkäufer hat die Ausübung des oben genannten Rechtes und die geänderten Klauseln seinen Käufern und zukünftigen Vertragspartnern mindestens 8 (acht) Tage vor dem Inkrafttreten der neuen AGB mitzuteilen, in Fußnoten auf der Webseite 1000teller.de, in einer gesonderten Mitteilung.
VII.3. Der Einzelkaufvertrag wird durch vertragliche Erfüllung der Dienstleistung sowie durch vertragliche Zahlung des Kaufpreises endgültig wirksam.
VII.4. Die Vertragsparteien können ihr individuelles Rechtsgeschäft in Hinsicht auf die Zukunft im gegenseitigen Einverständnis aufheben. In diesem Fall schulden sich die Parteien keinerlei Dienstleistungen und sind verpflichtet, vor der Beendigung des Rechtsverhältnisses in Hinsicht auf bereits erbrachte Leistungen miteinander zu verrechnen.
VII.5. Der Käufer ist nicht berechtigt, unter Berufung auf Interessenwegfall vom individuellen Kaufvertrag zurückzutreten,
- sofern der Verkäufer die Erfüllung der Leistung berechtigt verweigert hat [Abs. IV.10.];
- sofern die Überweisung verspätet durchgeführt [Abs. V.6.], bzw.
- eine unzulässige Zahlungsart in Anspruch genommen wurde.
VIII. Widerrufsrecht bei Standardartikeln
Bei Verträgen über die Lieferung von Standardartikeln steht dem Käufer gegenüber dem Verkäufer folgendes Widerrufsrecht zu:
Der Käufer hat das Recht binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag
– an dem der Käufer oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, wenn der Kunde eine Ware oder mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt hat und die Ware bzw. Waren einheitlich geliefert wird bzw. werden; oder
– an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat, wenn der Kunde mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt hat und die Waren getrennt geliefert werden; oder
– an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat, wenn der Kunde eine Ware bestellt hat, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde den Verkäufer mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn der Kunde diesen Vertrag widerruft, hat der Verkäufer ihm alle Zahlungen, die er vom Kunden erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei dem Verkäufer eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer das selbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Der Kunde hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem er den Verkäufer über den Widerruf dieses Vertrags unterrichtet, an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet. Der Verkäufer trägt die Kosten der Rücksendung der Waren.
Der Kunde muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die – nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind oder
– schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde. Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
IX. Schlussbestimmungen
IX.1. Der Käufer kann den Kundendienst des Verkäufers per Telefon, per Post oder per E-Mail erreichen. Die Kontaktdaten (Postanschrift, Telefonnummer) sind auf der Webseite des Verkäufers zu finden. Darüber hinaus sichert der Verkäufer auch einen für jeden nutzbaren Menüpunkt auf seiner Webseite für online Korrespondenz. Der Verkäufer prüft die eingegangenen Beschwerden innerhalb von drei Werktagen und benachrichtigt den Käufer vom Ergebnis der Prüfung gemäß der gesetzlich vorgeschriebenen Informationspflicht.
IX.2. Um die mit Qualität und Sicherheit der Produkte, mit den Regeln der Produkthaftung, sowie mit Abschluss und Erfüllung des Vertrages verbundenen Rechtsstreitigkeiten gütlich beizulegen, kann sich der Käufer an die Schlichtungsstelle wenden, die nach seinem Wohnort neben der Berufskammer zuständig ist (§ 28 Gesetz XLII. aus 2008.). Die Zuständigkeitsbereiche der Schlichtungsstellen werden der Zuständigkeit der Regionalen Handels- und Industriekammern (§ 20 Abs (5) Gesetz XLII. aus 2008) angepasst. Der Verkäufer ist zur Mitwirkung im Vermittlungsverfahren und dadurch dazu verpflichtet, seine Antwort der Schlichtungsstelle zuzuschicken. Der Verkäufer ist laut Regelungen 2006/2004/EK für online Rechtsstreiten und der 2009/22/EK Direktive vom 21. Mai 2013 524/2013/EU verpflichtet, eine autorisierte Person zur Hörung und Einigung bereitzustellen. Sollte der Verkäufer nicht bei dem Komitat der zuständigen Schlichtungsstelle gemeldet sein, ist der Verkäufer weiterhin dazu verpflichtet, dem Käufer die Möglichkeit einer schriftlichen Einigung zu bieten.
Sollten Sie mit der Bearbeitung Ihrer Beschwerde oder deren Ergebnis nicht zufrieden sein, reichen sie eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission auf der Online-Streitbelegung Plattform ein.
EINREICHEN DER BESCHWERDE AUF DER PLATFORM ONLINE-STREITBELEGUNG
unter folgendem Link:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE
Öffnen sie mit diesem Link die Streitbeilegungsplattform.
Füllen Sie das Formular aus.
Geben Sie bei den Angaben zum Verkäufer die E-Mail-Adresse info@1000teller.de an.
Schicken Sie die Beschwerde ab.
VIII.3. Nutzung der Webseite 1000teller.de ist an keine spezielle Software gebunden, sie ist zugänglich durch die folgenden Betriebssysteme und Softwares: Windows XP oder neuere Version, Linux, OS X, iOS, Android oder Windows Phone Betriebssystem, bzw. Internet Explorer (9 oder neuere Version), Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera oder Safari.